16.05.2025

COOLYMP: Gut gepflanzt

COOLYMP: Gut gepflanzt
Bauleiter Manuel Egartner (IIG), Stadträtin Mariella Lutz, Bürgermeister Johannes Anzengruber, Stadträtin Janine Bex, Projektleiterin Christine Schermer (Amt für Klimaneutrale Stadt) und Amtsvorstand Michael Deflorian. © M. Freinhofer

COOLYMP: Gut gepflanzt
Erfolgreiche Pflanzaktion am Platz – Feierliche Eröffnung am 24. Juni

Am Donnerstag, den 15. Mai, bepflanzten die BewohnerInnen des O-Dorfs ihr neues Zentrum: Am DDr.-Alois-Lugger-Platz, der zusammen mit dem Olympiapark und der An-der-Lan-Straße durch das Projekt COOLYMP umgestaltet wird, sprießen neben vielen neuen Bäumen, Sträuchern und Gräsern nun auch verschiedene Beeren, Kräuter und Rankpflanzen, die nun mit der Bevölkerung gemeinsam eingesetzt wurden. Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc, Stadträtin Janine Bex, BSc, Stadträtin Mag.a Mariella Lutz und Klubobmann Gemeinderat Mag. Benjamin Plach freuen sich mit der Bevölkerung über die Umgestaltung – und laden zur feierlichen Eröffnung des neuen Areals am 24. Juni 2025 ein.

„Es geht nur gemeinsam: Mit dem richtungsweisenden Projekt COOLYMP zeigen wir, wie die gemeinsame Gestaltung des öffentlichen Raums funktionieren kann. Die Bürgerinnen und Bürger konnten sich in jedem Schritt zu ihrem neuen Platz einbringen – und bei der Umsetzung ihrer Ideen, Wünsche und Vorstellungen dabei sein. Hand in Hand mit der Bevölkerung gehen wir weg von Betonwüsten, vernichten Hitze-Inseln und tragen Sorge dafür, dass öffentliche Plätze auf die Bedürfnisse derer ausgelegt sind, die sie nutzen. Am 24. Juni dürfen wir das umgestaltete Areal nun feierlich eröffnen – und gemeinsam erleben, wie phänomenal Beteiligung wirken kann“, lädt Bürgermeister Johannes Anzengruber alle BürgerInnen zur gemeinsamen Eröffnung ein.

„Mit dem Projekt COOLYMP haben wir gezeigt, wie erfolgreiche Stadtgestaltung heute funktioniert: partizipativ, klimagerecht und für alle erlebbar. Dank des großen Engagements der O-Dorf-Bewohnerinnen und -Bewohner erblüht hier ein lebendiger Begegnungsort, der Hitzeinseln wirkungsvoll entsiegelt und Raum für Erholung, Austausch und gemeinsames Wachstum schafft. Ich bin überzeugt, dass dieses Vorzeigeprojekt weit über unsere Stadt hinaus zu einem Impulsgeber für urbane Klimaanpassung wird“, erklärt Stadträtin Janine Bex.

„COOLYMP ist ein Projekt der Symbiosen: Wir verbinden den neuen DDr.-Alois-Lugger-Platz mit dem neuen Olympiapark, breite Partizipation mit notwendiger Umgestaltung, verbesserte Aufenthaltsqualität mit wichtigen Maßnahmen zur Klimawandelanpassung – und vormals trostlose Betonlandschaften mit blühender Begrünung, gesäumt von Bäumen, Sitzgelegenheiten, Sportmöglichkeiten, ruhigen Rückzugsorten und geselligen Begegnungszonen! Ganz nach den Wünschen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt, denen wir gerne das Steuer in die Hand geben. Vielen Dank an alle, die sich daran beteiligt haben – wir sehen uns am 24. Juni am fertigen Platz!“, betont Stadträtin Mariella Lutz.

„In jeder Faser jeder Pflanze, die nun neu am Platz erblüht, in jedem Schritt des Prozesses, bei dem alle eingebunden wurden, und in jeder Idee aus der Bevölkerung, die nun umgesetzt ist, spürt man die Begeisterung der Menschen vor Ort, die ihre Umgebung für die eigenen Bedürfnisse umgestaltet haben. Wir freuen uns sehr auf die Eröffnung, bei der wir nicht nur diesen neuen Platz für alle feiern – sondern vor allem auch den gemeinsamen Weg, den wir hier eingeschlagen haben“, freut sich Gemeinderat Benjamin Plach über die Umsetzung seines ursprünglichen Gemeinderatsantrags.

Gemeinsame Pflanzaktion
Bei der gemeinsamen COOLYMP-Pflanzaktion setzten am Vormittag Kindergartenkinder sowie SchülerInnen der Mittelschule O-Dorf und Musikmittelschule rund 450 neue Pflanzen in die Erde. Am Nachmittag beteiligten sich der Schülerhort und zahlreiche BewohnerInnen des O-Dorfs an der Aktion. Gepflanzt wurden Blumen, Kräuter, Beeren und sogar Spalierobst. Damit sorgt die Bevölkerung nun selbst für das finale Grün am Platz und gestaltet die neue Aufenthaltsqualität aktiv mit. Insgesamt verschönern nun rund 2.000 neue Pflanzen den neu gestalteten Platz – darunter mehr als 20 Bäume und Sträucher, die die ehemals versiegelte Betonfläche nach den Wünschen der Bevölkerung in eine grüne Oase verwandeln.

Bestens begleitet
Das Projekt COOLYMP wird durch ein umfassendes wissenschaftliches Monitoring begleitet: Prof. Manfred Kleidorfer, Dr. Yannick Back und Veronika Grimme vom Arbeitsbereich Umwelttechnik der Universität Innsbruck sind Teil des Projektteams. Veronika Grimme hat im Rahmen ihrer Masterarbeit Modellierungen durchgeführt, die die Auswirkungen der Umgestaltung auf Mikroklima und Wasserhaushalt vertiefend analysieren. Gemeinsam erfassen sie vor Ort Messdaten und führen Berechnungen sowie Simulationen durch, die wertvolle Erkenntnisse zur klimatischen Entwicklung des Platzes vor, während und nach der Umgestaltung liefern – und damit international als Grundlage für Maßnahmen zur Klimawandelanpassung dienen können.

„Begrünung, gezielte Wasserspeicherung und eine angepasste Bewässerung haben die Verdunstungsleistung nahezu verdoppelt und führen zu einer deutlich spürbaren Kühlung“, erklären Manfred Kleidorfer und Yannick Back. „Während versiegelte Flächen Temperaturen bis zu 70 Grad erreichen, bleiben begrünte Bereiche nahe der Lufttemperatur“, erklären Manfred Kleidorfer und Yannick Back.

So konnte auf Basis der Modellierungen festgestellt werden, dass die geplanten Maßnahmen – insbesondere Begrünung, Wasserspeicherung und Bewässerung – die Aufenthaltsqualität deutlich verbessern. Zusätzlich wurden auch zukünftige Klimabedingungen unter Berücksichtigung von Klimawandelszenarien in die Berechnungen einbezogen: Die Verdunstung wird mit steigenden Temperaturen weiter zunehmen – und damit in Zukunft eine noch wesentlichere Rolle für die Kühlung urbaner Räume spielen. Das überschüssige Wasser versickert vollständig und trägt so zur Grundwasserneubildung bei – es entsteht kein Abfluss in die Kanalisation.

Nach Abschluss der baulichen Umsetzung sind gezielte Messkampagnen vorgesehen, um die berechneten Effekte zu überprüfen und weiterführende Erkenntnisse zum Mikroklima zu gewinnen.

Eröffnung am 24. Juni
Am Dienstag, den 24. Juni 2025 findet ab 18.00 Uhr die feierliche Eröffnung des neuen Areals direkt am umgestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platz statt. Alle EinwohnerInnen des O-Dorfs und darüber hinaus sind eingeladen, den neuen Platz zu begutachten – und das fertige Ergebnis gelebter Partizipation zu genießen.

COOLYMP wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds im Rahmen des Programmes „Leuchttürme für resiliente Städte 2040“ gefördert. Alle aktuellen Informationen zum Projekt COOLYMP finden sich unter: www.ibkinfo.at/coolymp

(Nr. 127 – 16. Mai 2025)

Zurück