COOLYMP: Oase des O-Dorfs fertiggestellt
Die Eröffnungsfeier des neuen, im Zuge des Projekts COOLYMP umgestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platzes im Herzen des O-Dorfs zog zahlreiche BesucherInnen an. © IKM/Bär
Das Olympische Dorf ist Innsbrucks jüngster Stadtteil – und sein Gesicht schon von drei historischen Ereignissen geprägt: Am 29. Jänner 1964 begann die Austragung der ersten Olympischen Winterspiele in Innsbruck, für die auch die ersten Hochhäuser im Westen der Stadt wachsen durften. Für die Olympischen Winterspiele 1976 (Beginn: 4. Februar 1976) vergrößerte sich der Stadtteil erneut. Es entstanden florierende Wohngebiete mit Geschäften, Lokalen und Gemeinschaften. Doch es fehlte: Ein gemeinsamer Begegnungsort mit echter Aufenthaltsqualität für alle. Mit der am 24. Juni 2025 erfolgten, feierlichen Eröffnung des im Projekt COOLYMP mit dem Olympiapark und der An-der-Lan-Straße umgestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platzes wurden die Ideen der Bevölkerung Schritt für Schritt im neuen, attraktiv und klimafit gestalteten Herzen des Stadtteils umgesetzt.
„Alois Lugger war Bürgermeister von Weltrang, mit Weitsicht und vor allem – G’spür. Der nach ihm benannte Platz ließ all das vermissen. Eine seelen- wie schattenlose Betonwüste, auf der man vor allem zwei Dinge spüren konnte: Brütende Hitze und eine gewisse Trostlosigkeit. Mit dem Projekt COOLYMP ist es uns gelungen, das gesamte Areal in eine kühle Oase der Gemeinschaft zu verwandeln – basierend auf den Ideen, Wünschen und Vorstellungen der Menschen, die am besten wissen, was sie brauchen: Die Bevölkerung des O-Dorfs selbst war in jedem Schritt zur Umsetzung dabei, brachte sich mit ihren Ideen ein und pflanzte sogar selbst kräftig mit“, freut sich Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc. und verweist auf das investierte Gesamtbudget: „Gut 9 Millionen Euro haben wir als Stadt Innsbruck und IIG in die Hand genommen, um eine immense Aufwertung des Stadtteils zu schaffen. Das Ergebnis können wir nun alle erleben. Wir freuen uns, diese österreichweit einzigartige Entsiegelungsaktion gemeinsam umgesetzt zu haben – und darauf, dass COOLYMP als richtungsweisendes Leuchtturmprojekt für Bürgernähe und Einbindung Schule macht“, so Anzengruber zur Eröffnung des umgestalteten DDr.-Alois-Lugger-Platzes.
„Im Olympischen Dorf zeigen wir, wie eine Stadt gemeinsam mit ihren Menschen den Klimawandel ernst nimmt und öffentlichem Raum neues Leben einhaucht. Der Alois-Lugger-Platz war vorher eine Betonfläche mit nur 14 Quadratmetern Grün – das waren gerade einmal 0,34 Prozent der Fläche. Jetzt haben wir mehr als die Hälfte entsiegelt und fast ein Viertel begrünt. COOLYMP ist in vielerlei Hinsicht einzigartig – vom Beteiligungsprozess über das interdisziplinäre, institutions- und ämterübergreifende Team bis hin zur wissenschaftlichen Begleitung, die auch über die Umsetzung hinaus die Effekte der Maßnahmen misst. Wir erwarten eine Temperatursenkung im Sommer von 3 bis zu 4 Grad – dies macht den Platz lebenswerter für alle. Dieses Projekt ist ein Vorbild: So wollen wir auch in anderen Stadtteilen gemeinsam Orte schaffen, an denen man gerne ist. Vielen Dank an alle, die daran mitgearbeitet haben!“, erklärt die für das Projekt zuständige Klima- und Planungsstadträtin Janine Bex, BSc.
„COOLYMP vereint Maßnahmen zur Klimawandelanpassung mit breiter Partizipation und attraktiver Platzgestaltung – und es vereint die Menschen dieses vielfältigen Stadtteils an einem neuen Ort, der letztendlich von ihnen selbst geschaffen wurde. Wir danken allen, die diesen gemeinsamen Weg mit uns gegangen sind – in genau die Richtung, die uns die Bevölkerung vorgegeben hat. Dieser Prozess ist beispielgebend, auch für zukünftige Platzgestaltungen in unseren Stadtteilen. Miteinander das gemeinsame Umfeld gestalten lautet die Devise. Was für die Gemeinschaft gut ist, weiß die Gemeinschaft selbst, wie sie beim Projekt COOLYMP eindrucksvoll gezeigt hat“, führt Gemeinderat Mag. Benjamin Plach aus, der den ursprünglichen Antrag zur Umgestaltung einbrachte.
„Die beachtliche bauliche Herausforderung – der Platz befindet sich direkt über einer Tiefgarage – konnten wir mittels durchdachter Planung, die von den ausführenden Bauarbeitenden in Rekordzeit umgesetzt wurde, gut meistern. Wir freuen uns, dass die Mieterinnen und Mieter unserer Wohngebäude im O-Dorf nun einen attraktiven Begegnungsort direkt vor ihrer Haustür vorfinden können. Schließlich wohnt man nicht nur in einer Wohnung – man wohnt immer auch in ihrer Umgebung. Diese konnte die Bevölkerung nun federführend selbst gestalten, und wir freuen uns, dass wir die vielfältigen und sinnvollen Ideen der Menschen vor Ort ausführen konnten“, so IIG-Geschäftsführer Ing. Dr. Franz Danler.
Abteilungsleiterin Mag.a Nicole Kirchberger, MSc (Klima- und Energiefonds) erklärt zur Eröffnung: „COOLYMP ist ein vom Klima- und Energiefonds gefördertes Demonstrationsprojekt, das als Experimentierraum für innovative Klimaanpassungsmaßnahmen dient. Ziel ist es, übertragbare Lösungen zu entwickeln, von denen andere Kommunen lernen und die sie multiplizieren können. Im Zentrum steht eine integrale Planung mit der aktiven Einbindung aller relevanten AkteurInnen – von Politik und Verwaltung über Forschung bis hin zur Bevölkerung. Durch die Zusammenarbeit auf Augenhöhe wird nicht nur die Qualität der Maßnahmen, sondern auch ihre Akzeptanz gestärkt. In dem Projekt geht es darum, einen vollständig versiegelten Platz so umzugestalten, dass ein klimaresilientes und lebenswertes Stadtteilzentrum entsteht. Dabei ist uns besonders wichtig, dass die neuen Freiräume für alle zugänglich sind, vor allem vulnerablen Gruppen zugutekommen und damit Vorbild für zukünftige Stadtentwicklungsprojekte sind.“
Gemeinsam gefeiert
Unter großer Beteiligung der Bevölkerung und der lokalen Vereine des O-Dorfs wurde am 24. Juni 2025 die Eröffnung des neuen Platzes feierlich begangen. Die Schützenkompanie Speckbacher und die Musikkapellen O-Dorf und Allerheiligen sorgten für einen würdigen Rahmen des Festaktes, der durch ein buntes Programm für die gesamte Bevölkerung, darunter etwa Angebote des ISD-Stadtteil- und SeniorInnentreffs oder der Kinderfreunde O-Dorf und einem Auftritt der Hip-Hop-Gruppe des Jugendzentrums Hötting-West abgerundet wurde.
Die Neugestaltung des Platzes, darunter durch eine begrünte, erhöhte Fläche, Baum- und Strauchpflanzungen, eine multifunktionale, überdachte Veranstaltungsbühne sowie kühlendes Wasserspiel, wurde von Bauleiter Ing. Manuel Egartner (IIG) und Referent DI Mag. Markus Pinter (Grünanlagen – Planung und Bau) sowie den Architekten und Planern DI Gerald Altenweisl und DI Hans-Peter Machné in einem Rundgang erläutert. Den Höhepunkt der Feierlichkeiten stellte die gemeinsame Durchtrennung des Absperrbandes um das „Grüne Wohnzimmer“ im Herzen des O-Dorfs dar.
„Wir freuen uns sehr, heute den neuen DDr.-Alois-Lugger-Platz gemeinsam eröffnen zu dürfen. Wir sagen als COOLYMP-Projektteam Danke an alle, die uns bei diesem Prozess unterstützt haben: an die Politik und an alle Bürgerinnen und Bürger, die im Laufe des Projekts über 400 Ideen eingereicht haben, hier unermüdlich geplant und debattiert haben, damit wir am Ende das gemeinsame Ergebnis gelebter Beteiligung umsetzen konnten – und damit einen neuen, ansprechenden Begegnungsort im Herzen des Stadtteils und aller, die hier leben“, erklären Projektleiterin Mag.a Christine Schermer und alle Mitglieder des begleitenden Projektteams, bestehend aus VertreterInnen der IIG, der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, der ARGE IB LAUP Landschaftsarchitektur/Machné & Glanzl Architekten, des ISD-Stadtteiltreffs und einer Vielzahl von Ämtern und Referaten der Stadt Innsbruck.
Olympiapark und An-der-Lan-Straße
Noch im Abschluss befinden sich die zwei weiteren Elemente des Gesamtprojekts COOLYMP: Der Olympiapark wurde im Laufe des Beteiligungsprozesses durch einen einstimmigen Gemeinderatsbeschluss auf vielfachen Wunsch der BürgerInnen ebenfalls von den Neugestaltungsplänen erfasst, auch das zwischen Park und Platz gelegene Teilstück der An-der-Lan-Straße wird durch das Amt Tiefbau im Niveau an die beiden neuen Begegnungsorte angeglichen, um gemeinsam mit verkehrsberuhigenden Maßnahmen eine möglichst barrierefreie Symbiose zu ermöglichen.
Die Bauarbeiten am Olympiapark unter der Leitung des Amts für Grünanlagen begannen im April 2025 und werden im Laufe des Sommers abgeschlossen sein, die Ideen der Bevölkerung sehen hier unter anderem eine ansprechendere Gestaltung des Parks durch neue Baumpflanzungen, Hügelsetzungen, Bänke und Erholungsräume rund um den historischen Olympiabrunnen vor, der ebenfalls attraktiviert wird.
Budget und Begleitung
Insgesamt wurden bzw. werden im Rahmen des Projekts COOLYMP rund 8.800 Quadratmeter Fläche umgestaltet, das von der Stadt Innsbruck zur Verfügung gestellte Budget belief sich auf rund 2,76 Millionen Euro, davon 1,39 Millionen an Baukosten für den neuen DDr.-Alois-Lugger-Platz. Die von der IIG getragene, notwendige Sanierung der Tiefgarage samt Versetzung des Treppenaufgangs und der Überbauung des Lichtschachts belief sich auf rund 6,4 Millionen Euro.
Zusätzlich wird das Projekt auch über den Abschluss der Bauarbeiten hinaus weiterbegleitet, etwa durch die wissenschaftliche Erforschung von messbaren Effekten der umgesetzten Maßnahmen, sowohl in Bezug auf die klimatische Kühlung des Platzes, als auch auf seine verbesserte Attraktivität als Aufenthaltsort für die Bevölkerung.
Post von COOLYMP
Zum Abschluss der Bauarbeiten am Platz erstellte der Philatelistenklub Olympisches Dorf eine Reihe von Sonderbriefmarken mit COOLYMP-Motiven, etwa ein zum Beteiligungsprozess geschaffenes „Graphic Recording“ des Innsbrucker Künstlers Nicolas Bleck, eine Ansicht des ehemaligen DDr.-Alois-Lugger-Platzes sowie eine Visualisierung der Ideen der Bevölkerung für den umgestalteten Begegnungsort. Die Briefmarken wurden auf der Eröffnungsfeier vorgestellt und können beim Philatelistenklub O-Dorf erworben werden. Weitere Informationen: www.philatelistenklub-odorf.com
Zurück