IIG-Kundenbefragung: Hohe Zufriedenheit und klare Impulse für die Zukunft
Die IIG-KundInnen zeigen sich in einer aktuellen Befragung hochzufrieden. © Vandory
Erstmals seit 2016 hat die Innsbrucker Immobiliengesellschaft (IIG) im Herbst 2024 erneut eine umfassende Befragung unter ihren mehr als 6.700 MieterInnen und WohnungseigentümerInnen durchgeführt. Die von der MCA-Management Consulting Agency organisierte Erhebung zeichnete ein erfreuliches Bild: Mehr als 81 Prozent der Befragten sind mit der Arbeit der IIG zufrieden oder sehr zufrieden, und 84 Prozent würden sich erneut für ein Mietobjekt der IIG entscheiden.
„Dieses positive Feedback ist ein Zeichen dafür, dass unsere kontinuierlichen Bemühungen in den letzten Jahren ihre Wirkung zeigen. Gleichzeitig sind die Ergebnisse ein klarer Auftrag, uns auch weiterhin konsequent an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden zu orientieren,“ betont Ing. Dr. Franz Danler, LL.M., MBA, Geschäftsführer der IIG.
Fortschritte bei Information und digitalen Services
Äußerst positiv wurde die Freundlichkeit (89,6 Prozent) und Fachkompetenz (82,5 Prozent) der IIG-Mitarbeitenden bewertet. Besonders hervorzuheben ist zudem die Entwicklung der digitalen Services der IIG. Während bei der letzten Befragung vor acht Jahren noch 60 Prozent der MieterInnen angaben, mehr Informationen zu benötigen, ist dieser Wert bis 2024 auf 41,9 Prozent gesunken – wobei 21,1 Prozent der Befragten sich dezidiert mehr Informationen wünschen. Dieser Fortschritt ist unter anderem auf den Relaunch der Website im Jahr 2022, die umfassende Weiterentwicklung des Kundenportals sowie neue Kommunikationsmittel und Broschüren im Zuge der Einzugs- und Wohnbegleitung – z.B. das „Wohn 1×1“ – zurückzuführen.
Auch die Nutzung des IIG-Kundenportals hat sich über die Jahre deutlich verbessert: 2024 kannten 55,6 Prozent der Befragten das Portal, von denen es 77,3 Prozent aktiv nutzten. Zum Vergleich: 2016 war das Portal 46,5 Prozent der Befragten bekannt, wurde jedoch lediglich von 6,5 Prozent genutzt. „Die digitalen Services sind ein zentrales Werkzeug, um Mieterinnen und Mieter bestmöglich zu unterstützen. Hier gibt es für die IIG weiterhin Potenzial, gerade ältere Zielgruppen noch stärker für diese Angebote zu gewinnen,“ hebt der für Wohnen zuständige Vizebürgermeister Georg Willi hervor.
Sehr gutes Zeugnis für HausmeisterInnen
Ein äußerst positives Feedback erhielten auch die HausmeisterInnen der IIG. Sie sind bei 83,5 Prozent der Befragten persönlich bekannt und der Großteil (82,8 Prozent) zeigt sich mit der Betreuung (sehr) zufrieden. Die IIG setzt hier bewusst auf Eigenpersonal, um höchste Qualität und direkten Service für die MieterInnen zu gewährleisten. Dies gilt auch für den Winterdienst, der in Eigenregie durchgeführt wird, um zuverlässige Schneeräumung und maximale Sicherheit zu garantieren.
Kundenanliegen im Fokus
Gleichzeitig liefert die Befragung klare Impulse, in welchen Bereichen noch Optimierungspotenzial besteht. Besonders das Management der KundInnenanliegen wurde von den Befragten als Handlungsfeld genannt. „Unser Ziel ist es, Anliegen jeglicher Art künftig schneller zu bearbeiten und unseren Mieterinnen und Mietern bessere Lösungen anzubieten. Wir nehmen die Rückmeldungen sehr ernst und arbeiten daran, hier neue Standards zu setzen,“ betont DI Bernhard Matt, Geschäftsbereichsleiter Objektmanagement bei der IIG.
Auch das Thema Sauberkeit in gemeinschaftlich genutzten Bereichen wie Müllräumen, Kellern und Aufzügen soll auf Wunsch der dort lebenden Personen stärker forciert werden. „Wir möchten zudem an alle Bewohnerinnen und Bewohner appellieren, diese Räume respektvoll zu nutzen und so gemeinsam zu einer angenehmen Wohnumgebung beizutragen”, ergänzt Matt.
Wichtige Rolle für Innsbruck
Bürgermeister Ing. Mag. Johannes Anzengruber, BSc betont abschließend die zentrale Rolle der IIG für die Stadt Innsbruck. „Die IIG ist nicht nur das Immobilienkompetenzzentrum der Landeshauptstadt, sondern eine verlässliche Partnerin bei der Bereitstellung und Erhaltung von leistbarem Wohnraum. Die hohe Zufriedenheit der Mieterinnen und Mieter zeigt die Qualität der Arbeit, gleichzeitig ist die Kundenbefragung eine wertvolle Grundlage, um weitere Maßnahmen gezielt anzugehen.“