IIG Nachhaltigkeit & Klimaschutz:
Wir übernehmen Verantwortung
Mit der Schaffung, Erhaltung und Verwaltung von Lebensraum geht auch eine große Verantwortung auf uns über. Denn wir bauen für Generationen und prägen die uns umgebende Umwelt maßgeblich mit. Daher möchten wir für alle Menschen, die sich in diesen Lebensräumen bewegen, eine sichere, nachhaltige und attraktive Umgebung kreieren.

Für eine l(i)ebenswerte Gegenwart & Zukunft
Nachhaltigkeit und Klimaschutz betreffen uns alle. Die Problematik, dass wir Menschen nachweislich mehr Ressourcen verbrauchen, als auf der Erde nachwachsen können, ist allgemein bekannt. Um diesem globalen Problem wirksam zu entgegnen, ist jeder Beitrag wichtig.
Als öffentlichkeitsnahes Unternehmen besteht für uns größte Handlungsnotwendigkeit. Ethisches und nachhaltiges Wirtschaften ist einer unserer zentralen Grundsätze, den wir auch in unserem Leitbild verankert haben. Wir sind uns bewusst, dass unsere Handlungen direkte Auswirkungen auf heutige und nachfolgende Generationen haben. Daher setzen wir auf dauerhaften Werterhalt. Das bedeutet, dass wir Strategien langfristig anlegen, um in einer Zeit, die von dynamischen Veränderungen geprägt ist, Verlässlichkeit und Beständigkeit bieten zu können.
Als Immobilienunternehmen der Stadt haben wir neben einer ökonomischen ebenso eine gesellschaftliche Verantwortung. Die intensive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf die Umwelt und Gesellschaft ist daher enorm wichtig – gerade auch weil in der Bau- und Immobilienbranche der Energie- und Ressourceneinsatz hoch ist. Nachhaltiges Handeln ist deshalb umso mehr gefordert, weswegen wir auf die Berücksichtigung von sozialen, ökologischen und ökonomischen Aspekten bei unseren Entscheidungen besonderen Wert legen.

Den Menschen und unserer Umwelt zuliebe
Wir sind überzeugt, dass sich eine nachhaltige Entwicklung nur durch das Zusammenwirken von Bewusstseinsbildung und umweltverträglichen, technischen Neuerungen erreichen lässt. Daher setzen wir uns
- für die Vorantreibung eines nachhaltigen Lebensstils unserer Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitenden,
- für die Dekarbonisierung im Energiebereich,
- die Förderung nachhaltiger Bauweisen und die Ökologisierung von Baumaterialien
- sowie die Reduzierung der im Rahmen unserer Geschäftstätigkeiten entstehenden Emissionen ein.
Auszeichnungen & Zertifizierungen
klimaaktiv Auszeichnungen
• Gold: Campagne, Haus A + B (2021)
• Gold: Wohnheim Pradl (2018)
• Gold: Wohnanlage Defreggerstraße (50) (2017)
• Gold: Wohnanlage Amraserstraße (115) (2017)
• Gold: VS Angergasse (2016)
• Gold: KG Kranebitten (2015)
klimaaktiv Siedlungszertifizierung (2021)
• Campagne, Baufeld 1
Auszeichnung „Wir sind Klimabündnis Betrieb“ (2021)
Passivhaus-Zertifizierungen / Enerphit
• VS Neu Arzl (Enerphit) (2020)
• Bienerstraße 10 /10a (2019)
• Sillblock (Enerphit) (2019)
• Roseggerstr. 25 (2018)
• Wohnheim Pradl (2018)
• VS Angergasse (Enerphit) (2018)
Stadtbibliothek: „Auszeichnung für Gestaltung & Tischlerhandwerk Tirol“ (2021)
Auszeichnungen des Landes Tirol für „Neues Bauen“ (2020)
IOC IAKS AWARD (2019)
• Kletterzentrum Innsbruck
ÖGNB Gold (2018)
• Pflegeheim Pradl (1. Wohnheim in AT, das nach ÖGNB Kriterien errichtet wurde)
Auszeichnung „Sicheres Wohnen“ des Landes Tirol für die Errichtung von „Barrierefreien Wohnobjekten“
• Bienerstraße 10/10a (2019)
• Sebastian-Scheel-Straße 2-12 (2016)
Award „Bessere Lernwelten“ des BMUK (2013)
• Projekt „Bundesrealgymnasium in der Au“
Greenbuilding Partner Award (2012)
• Projekt „Bundesrealgymnasium in der Au“
Nominierung der IIG für den ÖGUT Umweltpreis in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ für die Projekte (2020)
• „IIG Mobilitätsmanagement – Zukunftsfit unterwegs“
• „Wir schaffen das – Fahrplan zur Klimaneutralität 2040“
Mitgliedschaften & Partner
Die IIG ist Programmpartner von:

Die IIG ist Mitglied bei:



Die IIG unterstützt:


Forschungsprojekte
INN’FIT4UM: Innsbruck „Fit4UrbanMission“ - klimaneutrales Innsbruck 2030
Zeitraum: 2021 – 2022
Projektbeteiligte: Stadt Innsbruck, IKB, IVB, Universität Innsbruck
Projektziele:
- Entwicklung eines Stufenplan zur Erreichung der Klimaneutralität der Stadt aufbauend auf einer aktuellen Darstellung der Energie- und Ressourcenflüsse mit wissenschaftlicher Expertise
- Identifizierung jener Potentialgebiete, welche als prioritäre Pilotgebiete ausgewiesen werden können
- Schaffung eines gemeinsamen Rahmens (Definition einer Vision sowie Strategie) als Basis für einen Climate City Contract entsprechend der Ideen der Europäischen Kommission
Fördergeber: FFG – Forschungsförderungsgesellschaft


FitNeS – Fassadenintegrierte modulare Split-Wärmepumpe für Neubau und Sanierung
Zeitraum: 2018 – 2021
Projektbeteiligte: Universität Innsbruck, Drexel und Weiss Energieeffiziente Haustechniksysteme GmbH, element design – Stephan Breier e.U., Ingenieurbüro Rothbacher GmbH
Projektziele:
- Entwicklung von modularen Split-Wärmepumpen mit kompakten fassadenintegrierten Außeneinheiten für die Verwendung zur wohnungsweisen Heizung und Trinkwarmwasserversorgung
- Minimierung der Schallemissionen durch eine optimierte Strömungsführung
Fördergeber: FFG – Forschungsförderungsgesellschaft
Weiterführende Links
Die IIG in Zahlen
2021
(ca.)
(ca.)